Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. 100 Geschichtsbilder aus Erfurt und Thüringen - S. 232

1911 - Erfurt : Keyser
— 232 — begab er sich nach Langensalza, um Kriegsrat abzuhalten. Er verlangte sofortigen Vormarsch auf Gotha, boch die ettttoefenben Generale hielten ein Vorrücken wegen der mangelnben Verpfle- gung, der großen Ermüdung der Truppen und wegen des fehlenden Schießbebarfs für unmöglich. So mußte benn der König von seiner Forberung abstehen, und die Armee verblieb bei Langensalza. Zwei Tage später streckte sie den Preußen die Waffen und lehrte mit der Bahn in die Heimat zurück. Hannover eine preußische Provinz: König Georg begab sich mit dem Kronprinzen am 30. Juni über Erfurt auf das Schloß „Fröhliche Wieberkunft", welches feinem Schwiegervater, dem Herzog von Sachfen-Altenbnrg, gehörte. Von hier reifte er nach Wien zu feinem Verbünbeten, dem Kaiser Franz Joses. Er hoffte, daß biefer ihn im Triumph nach Hannover zurückführen würde. Sein Wunsch erfüllte sich nicht. Am 20. September ver-f'imbete ein Gesetz die Vereinigung des Königreiches Hannover mit Preußen, und am 6. Oktober würde die Besitzergreifung im Schlosse zu Hannover unter Glockengeläut und Kanonenbonner feierlich erklärt. (Nach Fr. Regensberg.) 86. Podol und Itlünchengrcif}. 26. und 28. 3uni 1866. Veranlassung zum Eingriff: Kaum hatte ant Abenb des 26. Juni die 15. Jnfanteriebrigabe (die Erfurter Regimenter 31 und 71) nahe bei Pobol Biwak bezogen, als braußen bei den Vorposten das Gefecht sich erneuerte. Im Kampfe mit den preußischen 72ern und 4. Jägern batte die berühmte österreichische „Eiserne Brigabe" die Jfer-Uebergänge aufgeben müssen und wollte sie nun zurückerobern. Generalmajor v. Bose, der Führer der 15. Brigabe, aber hatte den hohen Wert des Besitzes der Jserbrücken für bte Preußen erkannt. Auch wollte er nicht, daß gleich im ersten Gefecht den Oesterreichern das Felb geräumt würde. Er gab barum den Befehl, sofort zur Unterstützung der 72er auf Pobol vorzurücken. Nächtlicher Vormarsch auf Podol: Es war schon 11 Uhr nachts und vollständig bunkel, als man aufbrach. Doch ohne Sägern ging's im Trab vorwärts. Bei bet ersten Straßensperrung, einer quer über der Chaussee liegenben, starken Pappel, siel der erste Schuß von österreichischer Seite. Ihm folgte balb ein schärferes Feuer aus den wenigen, nächstliegenben Häusern Pobol». Anfangs erwiberte man nur vereinzelt aus dem voranstürmenben preußischen Hausen. Dann aber machte alles halt, um zu schießen. Keiner wollte auf sich abbrücfen lassen, ohne zu antworten. Doch das Feuern im Dunkeln ohne Ziel war zwecklos. Es würde barum eingestellt, und im festen Schritt ging's von neuem dem Dorfe zu. In biefem Augenblick kam von bort eine feinbliche Abteilung

2. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 130

1902 - Karlsruhe : Lang
— 130 ihren früheren Besitzern wieder zurückgegeben, wie das Königreich beider Sizilien, der Kirchenstaat, das Großherzogtum Toscana, die Königreiche Sardinien und Spanien, teils zur Entschädigung anderer Mächte verwendet. So erhielt Österreich in Italien die Lombardei und Venetien, aus der Ostküste des adriatischen Meeres Dalmatien; Polen wurde in seinen gegenwärtigen Grenzen wiederhergestellt und mit Rußland verbunden. Schweden trat an Preußeu Vorpommern und Rügen ab und erhielt dafür Norwegen, das dem Könige von Dänemark, einem treuen Bundesgenossen Napoleons, genommen wurde. Hollaud und Belgien wurden zu dem Königreiche der vereinigten Niederlande verbunden. Die größten Veränderungen gingen in Deutschland vor. Die Rheinbundsfürsten behielten säst ohne Ausnahme ihr zur Zeit der Fremdherrschaft erworbenes Landgebiet. Bayern gab Tirol und Salzburg an Österreich ab und erhielt die Rheinpsalz und die preußischen Fürstentümer Ansbach und Baireuth, sowie das Gebiet von Würzburg. Oldenburg, Braunschweig, die Kurfürstentümer Hessen und Hannover wurden wiederhergestellt, letzteres zum Königreich erhoben und vergrößert. Der König von Sachsen mußte die Hälfte seines Gebietes an Preußen abtreten. Preußen erhielt im ganzen die Grenzen wieder, die es vor 1805 gehabt hatte, ferner die Provinz Posen, die Herzogtümer Jülich und Berg nebst den Gebieten der geistlichen Kurfürsten von Trier und Köln. Hamburg, Lübeck, Bremen und Frankfurt wurden freie Städte. Die 38 Staaten Deutschlands wurden durch die Wiener Bundesakte vom 8. Juni 1815 zu einem Bunde vereinigt, der den Namen „der Deutsche Bund" führte. Jeder Staat hatte feine volle Unabhängigkeit. Die gemeinsamen Angelegenheiten wurden durch die oberste Bundesbehörde, den Bundestag, der in Frankfurt feinen Sitz hatte, beraten und beschlossen. Im Bundestage hatte jeder größere Staat eine Stimme, die fünf kleinsten miteinander eine. Kurze Zeit nach dem Schlüsse des Wiener Kongresses errichteten die Kaiser Franz und Alexander und König Friedrich Wilhelm Iii. die heilige Allianz, durch die sie die Pflicht übernahmen, ihre Völker nach Gottes Ordnung und nach den Grundsätzen der christlichen Religion in Frieden und Gerechtigkeit zu regieren. Xxy. pas neue deutsche Meich. 1. Die Zeiten des Bundestages. Friedrich Wilhelm Iv., König von Preußen. Mit der neuen Gestalt, die Deutschland durch deu Wiener Kongreß erhalten hatte, waren viele vaterlandsliebende Männer

3. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 135

1902 - Karlsruhe : Lang
135 Stellung in Deutschland und als europäische Großmacht seine Heereseinrichtungen verbessern müsse. Er arbeitete bafurjelblt einen Plan aus. Der Lanbtag verweigerte aber die zur Durchführung der Heeresverbesserung nötigen Gelbmrttel. Darüber brach zwischen Regierung und Volksvertretung ein Zwist cm*, der sich fünf Jahre hinzog. Der tatkräftige Minister Otto von Bismarck sah voraus, daß über kurz ober laug das Schwert zwischen Österreich und Preußen entscheiden werde, Ueß stch durch nichts irre machen und nahm selbst bett Haß eines großen Teiles der Bevölkerung ans sich, um seinem Kömge zur ^nrch-sührnng seines Verbessertutgsplanes znr ^ette zu stehen. ~u Entscheibung nahte heran. , , . Im Herbste 1863 starb König ^nebnch Vii. von Dänemark. Sein Nachsolger Christian Ix. gab seinem Königreiche eine iteue Verfassung. Dnrch bieselbe wollte er das Herzogtum Schleswig dem bänischen Staate einverleiben. Nun aber waren die Herzogtümer Schleswig und Holstein seit Jahrhunderten miteinander verbunben, und ihre Trennung wäre wiber das gute und verbrieste Recht gewesen. Holstein war ein beutsches Bundesland , konnte also nicht dem bänischen Staate etuverleibt werben; Schleswig war zwar kein Bunbeslanb, hatte aber das Recht, mit Holstein vereinigt zu bleiben. .Schon 1848 hatte Dänemark die Einverleibung Schleswigs versucht; die Schleswtg-Holsteiner hatten sich mit bewassneter Haitb für ihr Recht gewehrt utib waren ansatigs auch vom Deutschen Bunde unterstützt worben. Von biefent verlassen, unterlagen sie mich zweijährigem Karnpse den Dänen. Die europäischen Mächte bestimmteit 1852 durch das Londoner Protokoll int Einverständnisse mit dem Bunbes-tage, daß Schleswig mit Dänemark verbunben werben solle. Ganz Deutschland sah das Lonboner Protokoll als etne Be-fchimptung seiner nationalen Ehre an; allein 1852 hieß e*: schweigen und dulden. Änbers 1863; man hatte eben die fünfzigste Jahresfeier der Schlacht bei Leipzig begangen, als der Hilferuf der bebrückten schleswig-holsteinischen Brüber erscholl.'. Überall in Deutschland würden Volksversammlungen geholten^und von den Fürsten die Befreiung der Herzogtümer vom Joche der Dänen verlangt. Vom Deutschen Bttnbe wurde gegen die Einverleibung Schleswigs Verwahrung eingelegt. Holstein^ würde von 12000 Mann Bundestruppen, Hannoveranern und Sachsen, besetzt. Bald daraus folgte ein zweites Heer von 45 000 Mann, Österreichern und Preußen. Der König von Dänemarks wurde aufgefordert» die Einverleibung Schleswigs zu unterlassenjmd seine Truppen aus dem Herzogtume zurückzuziehen. Der Sieg der Österreicher bei Översee, die Erstürmung der Schanzen bei Düppel und die Eroberung der Insel Alsen durch die Preußen

4. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 136

1902 - Karlsruhe : Lang
— 136 — lnasknt den, Dänenkönig zum Nachgeben. Im Frieden zu Wien, 30. ^ttober 1864 trat er die Herzogtümer Schleswig und Holstein an Österreich und Preußen ab. Auf die beiden Herzogtümer hatte der Herzog Friedrich von <üugu]tenburg Erbansprüche, die von allen deutschen Regierungen anerkannt wurden. Als Friedrich in die Herzogtümer eingesetzt werden tollte, verlangte der König Wilhelm I./daß der Herzog ui ein enges Bündnis mit Preußen trete, seine Truppen mit dem preußychen Heere vereinige, in die Bnndessestung Rendsburg preußische Besatzung aufnehme und den Hafen von Kiel an Preußen übergebe. Hierdurch sollte die Bildung eines neuen Kleinstaates verhindert werden. Der Herzog schlug diese Forderungen ab, was von Österreich, den Mittelstaaten und Kleinstaaten gebilligt wurde. Zwischen Österreich und Preußen wurde bte Verstimmung immer größer. Der Bundestag sollte den wegen Schleswig-Holstein ausgebrochenen Streit beilegen. In Berlin wußte man, daß die Entscheidung gegen Preußen ausfallen werde, und war dank der Heeresverbesserung auf den Kriegsfall gerüstet. Überdies hatte Preußen ein Bündnis mit Italien geschlossen, um Österreichs Streitfrage zu teilen. Nach langen Verhandlungen, wahrend welcher von Preußen der Antrag auf etne Umgestaltung des Bundes unter Preußens Führung mtt Ausschluß Österreichs gestellt wurde, beschloß auf Betreiben £sterreichs der Bundestag am 14. Juni 1866, daß ein Bnnde^-heer gegen Preußen kriegsbereit gemacht werde. Nun erklärte der- König von Preußen, er betrachte den Bund als gelöst. Mit gewohnter Schnelligkeit trat Preußen in den nunmehr aus-brechenden Krieg ein. Bis zum Ende des Monats war das hannoversche Heer gefangen und ganz Norddeutfchland in der Gewalt Preußens. Gleichzeitig waren unter blutigen Gefechten zwei preußische Heere in Böhmen eingerückt, und ant 3. Juli wurde bei Königgrätz die Entscheidungsschlacht geschlagen. Das österreichische Heer erlitt eine furchtbare Niederlage. Drei Wochen barauf wurden zu Nikolsburg bte Friebensunterhanblungen eröffnet. Bis zum Schlüsse des Monats Juli würde zwischen bett Bnnbestruppen (Bayern, Hessen, Babenern) und Preußen ant Main gekämpft. Auch hier waren die Preußen siegreich. Im Laufe des Monats August wurde zu Prag der Friede geschlossen Hannover, Hessen-Kassel, Nassau, Frankfurt am Main, Hessen-Homburg ünd^Schleswig-Holstein wurden dem preußischen Staate einverleibt. Österreich schied aus Deutschland aus, zahlte 40 Millionen -later Kriegskosten ttnd stimmte zu, daß Preußen die Staaten nördlich des Mains zum Norbbeutschen Bttnbe vereinige. Die süddeutschen Staaten würden von Preußen glimpflich behanbelt; neben nicht allzuharten Kriegskostenzahlungen verpflichteten sie sich,

5. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 131

1902 - Karlsruhe : Lang
— 131 - nicht zutrieben. Die Teilung deutschicirtbs in 38 selbstänbige Staaten erschien als eine Schwächung des Naterlanbes, weil sie dem Anslanbe es erleichterte, Deutsche gegen Deutsche zum ^Nachteile Deutschlaubs zu mißbrauchen. Viele hatten gehofft, das; das alte Deutsche Reich unter einer kräftigen Kaisergewalt hergestellt und seine frühere Macht und Herrlichkeit roieber erlangen werbe. Die Freiheitskriege hatten sa gezeigt, welche Kraft ba^ vereinigte Deutschlaub besaß. Allein, wie berechtigt biefe Hoffnungen und Wünsche waren, ihre Erfüllung war in jener Zeit unmöglich, wenn nicht einer der beiben Großstaaten Gewalt anwenben wollte, und baburch wäre nach den vielen Kriegs leiben 'der letzten zwanzig Jahre ein neuer Krieg und neue Einmischung der sremben Mächte unausbleiblich geworben. Viele Klagen über die Kleinstaaterei waren wohl berechtigt. Aber wenn wir gerecht sein wollen, müssen wir auch anerkennen, daß die kleineren Staaten sür das innere Wohl des deutschen Vaterlanbes nicht wenig getan haben. Kunst und Wissenschaft, Gewerbe und Raubbau würden in ihnen eifrig gesörbert, und insbesondere würde in ihnen der Ansang gemacht, durch laubstünbische Ver-sassnngen den Staatsbürgern einen berechtigten Anteil an der Sorge sür das Gemeinwohl zu gewähren. Das _ Herzogtum Nassau erhielt schon 1814 eine lanbstänbische Versassnng, das Großherzogtum Sachsen-Weimar 1816, Sachsen-Koburg 1817, Baden und Bayern 1818, Württemberg 1819, das Großherzogtum Hessen 1820. Die Regierungen von Österreich und Preußen wollten von einer laubstänbischen Verfassung lange nichts wissen. Besonbers war der österreichische Minister Fürst Metternich ein Fernb der bürgerlichen Freiheit und bewirkte, daß die Monarchen der heiligen Allianz, benen später auch anbete Fürsten bei traten, Maßregeln zu ihrer Unterdrückung trafen. Es saut so weit, daß vaterlänbisch gesinnte Männer, wie E. M. Atnbt, als Unruhestifter und Verführer des Volkes verlästert und verfolgt wurden. Die Freiheit der Presse würde aufgehoben; Bücher und Zeitungen würden der Zensur unterworfen, b. h. vor dem Druck mußten sie zur Durchsicht einem Regierungsbeamten übergeben werben, der ausstrich, was ihm nicht gesiel. Liebe zum bentfchen Vater-lnnbe haben, feine Einigkeit und Größe wünschen, nach einer vernünftigen Freiheit streben, das alles würde damals als straf-würbiges Vergehen angesehen. Dabnrch würde bei den Deutschen Abneigung gegen ihre Regierungen und hierburch wieber größeres Mißtrauen der Regierungen gegen das Volk erzeugt, llnb wenn ein Fürst, wie Großherzog Leopolb von Baden, der Liebe und Treue seines Volkes vertrauenb, freisinnige Einrichtungen gab, so würde er durch den Bunbestag gezwungen, sie

6. Bergers Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 148

1902 - Karlsruhe : Lang
— 148 — und seinen Nachfolgern getragen werbe. Schnell gebiehen die unter den deutschen Staaten hierüber gepflogenen Verband lungert zum guten 6übe; am 10. Dezember mürben vom norb-beutlchen Reichstage die Bunbesverträge gebilligt und der Beschluß gemtst, an den König die Bitte um Wieberaufrichtung des xeutjchen ^reiches und die Annahme der beutfchen Kaiserkrone zu itchten. Der Reichstagspräsibent Dr. Simfon trug dem Könige ant 18. Dezember in einer feierlichen Aubienz die Bitte be* Retchstages bor. . Am 18. Januar 1871, dem Gebenktage der Krönung des erue^ preußischen Königs, versammelten sich im Spiegelsaale be* Schlosses zu Versailles die Fürsten, Prinzen und Generale des deutschen Heeres. Von allen Regimentern erschienen Aborb-uungen mit den sieggefröntenjyahnen. Um die Mittagsstunde trat König Wilhelm L in bett Saal und mürbe vom Kronprinzen empfangen. ^ Ein Längerchor stimmte bett Gesang an: „Jauchzet bent Herrn!" Hosprebiger Rogge hielt eine ergreisenbe Prebigt über das Psalmwort: „Denn sie gebachten bir Übles zu tun und machten Anschläge, die sie nicht konnten ausführen." Nach der Prebigt folgte der Gesang: „Nun danket alle Gott!" und der König trat auf einen erhöhten Platz und hielt, vor den ö-ahnen seines Heeres stehenb, eine Ansprache an seine fürst-ltchett Bundesgenossen, dankte ihnen für ihre treue Hilfe und erklärte, daß er ihrem Wunsche gemäß die deutsche Kaiserkrone annehme. Hierauf verlas der Reichskanzler Gras Bismarck die ^^j^rprof[qmq11on ein öct§ b6itt)ä)6 Friedrich von Baden brachte auf Seine Majestät den Kaiser Wilhelm I. ein Hoch aus, in das die ganze Versammlung begeistert einstimmte. Am 7. März verließ der beutsche Kaiser Versailles, um nach Berlin zurückzukehren. Seine Reise war von bet Grenze bis in die Hauptstabt des Deutschen Reiches ein wahrer Triumphzng. Am 21. März eröffnete der Kaiser den eilten Reichstag des gesamten geeinigten Deutschlands mit einer -Lhronrebe, itt^ der er Gott bankte für die wunderbar glückliche Senkung der Geschicke unseres Vaterlandes und bett Wunsch aussprach, daß das geeinigte beutsche Volk auch in dem Wettkampfe um die Güter des Friebens Sieger bleiben möge. l^idjbuerfan’Uttq. Das neue Deutsche Reich ist ein Bundesstaat. Erblicher deutscher Kaiser ist der König von Preußen. Zu dem Reiche gehören vier Königreiche (Preußen, Bayern, Sachsen, Württemberg), süns Herzogtümer (Braunschweig, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Altenburg, Sachsen- «ofiurß-eo^a, Sachsen-Anhalt), sechs Großherzogtümer (Baden, Hessen, -^cecklenburg-Lchwerin, M.-Strelih, Sachsen-Weimar, Oldenburg), sieben Fürstentümer (Schwarzburg-Rudolstadt, Sch.-Sondershausen, Waldeck, Reuß „ . J i'ei'gf- im Anhang das Gedicht: Fürst Bismarck, des Deutschen Reiches Baumeister.

7. Allgemeines über die Erde, den Globus und die Karte, Physische und politische Erdkunde Deutschlands - S. 139

1912 - Leipzig : List & von Bressensdorf
139 Die deutschen Staaten. ___§^99 Bezirk Mannheim: Mannheim G, schachbrettartig angelegt, Hauptrheinhafen Süddeutsch- lands. — Heidelberg D, die „Feine", in wundervoller Lage am Austritt des Neckars aus dem Gebirge; großartigste Schloßruine Deutschlands (1689, Ludwig Xiv.!), älteste Universität Deutschlands. Grohherzogtum Hessen (7v2 Tsd. qkm, 1v4 Mill. Einw.). § 99 1. Zwei durch den Main getrennte Stücke (s. die linierten Flächen in Skizze §87!): südl. vom Rhein Rheinhessen - Starkenburg mit dem Odenwald, nördl. Oberhessen mit dem Vogelsberg. Benenne die Eintragungen in dieser Skizze! 2. Wirtschaftliches, a) Landwirtschaft: Besonders fruchtbar Oberrheinische Tiefebene und Wetterau; außer Getreide viel Wein, ferner Tabak, Obst, Gemüse, b) Die In- dustrie ist bedeutend durch zwei Zweige, Lederindustrie (Ofsenbach, Mainz, Worms) und chemische Industrie (Darmstadt, Offenbach), c) Handel durch die Rheinstraße lebhaft. 3. Städte. Provinz Starkenburg (zwischen Rhein und Main): Darmstadt G, Hst. — An der schönen Bergstraße (Darmstadt-Heidelberg) Bensheim, am Fußendes Melibocus (Malchen), in fruchtbarer Gegend (Walnuß- und echte Kastanienbäume, Wein und Getreide). — Offenbach G, am Main, fast Vorort von Frankfurt, mit großen Lederfabriken. Provinz Rheinhessen (zwischen Rhein und Nahe): Mainz G, der Mainmündung gegenüber, seit alters neben Frankfurt Breuupuukt des Nordteils der Tiefebene, in sehr fruchtbarer, milder Umgebung. Mainz war mehrere Jahrhunderte der Mittelpunkt der Römerherr- schaft in Deutschland und später durch Bonifatius der geistige Mittelpunkt Deutschlands. Geburtsort Gutenbergs; stattlicher alter Dom; starke Festung. — Gegenüber die frühere Festung Kastel. — Wormsdie alte Hst. der Burgunder und die Stadt der Nibelungen, später eine der volkreichsten und mächtigsten freien Reichsstädte (Heinrich Iv.). Reichstag zu Worms 1521. Lutherdenkmal, schöner viertürmiger Dom. — Bingen O, im Mündungs- winkel von Rhein und Nahe, in weinreicher Umgebung; gegenüber das Niederwalddenkmal. Provinz Oberhessen: Gießen A, an?, Bahnknoten, Universität. — Nauheim, bekanntes Bad am Ostabhange des Taunus, in der fruchtbaren Wetterau. Großherzogtum Oldenburg (6v2 Tsd. qkm, V2 Mill. Einw.). § 100 1. a) Hauptlaud das Herzogtum Oldenburg, wo? (s. Skizze §84!). b) Fürstentum Lübeck mit der Hst. Eutin, in Ostholstein, o) Fürstentum Birkenfeld in der Rheinprovinz, zwischen Huusrück und Nahe. Hst. Birkenfeld. 2. Wirtschaftliches, a) Landwirtschaft; sehr sruchtbar'die meist für Fettgrasung benutzte Marsch des Herzogtums; die übrigen 4/s des Herzogtums sind Geest und Moor, b) In- dustrie: Schiffbau an der Weser und am Jadebusen; in Delmenhorst, westl. von Bremen, große Linoleum- und Tabakfabriken; in Birkenfeld Achatschleifereien. 3. Städte. Im Herzogtum: Oldenburg A, au? — In der Marsch Jever (jefer). — Die Vororte von Wilhelmshaven (Bant, Heppens, Neuende) wurden 1911 vereinigt zur Stadt Rüstringen E — Nordenham und Brake an der Weser treiben Schiff- bau; Delmenhorst Q, bei Bremen, erzeugt viel Linoleum. Im Fürstentum Lübeck: Eutin, in fruchtbarer, schöner Umgebung am Eutiner See. Im Fürstentum Birkenfeld: Birkenfeld, am Hunsrück. — Oberstein, an der Nahe, hat Achatschleifereien. Die beiden Groß Herzogtümer Mecklenburg (M.--Schwerini3tsd.qkm, § 101 2/3 Mill. Einw.' M.-Strelitz 3 Tsd. qkm, 100 000 Einw.). 1. Umriß sechsseitig. Benenne die Eintragungen in Skizze 1, § 67! 2. Wirtschaftliches, a) Landwirtschaft: Nur au der südl. Seite des Höhenzugs (nach Brandenburg hin) Sanddecke, im übrigen liegt meist der (Geschiebe-)Ton frei, deshalb Georg-Eckert-lnstltut für international® Schuibuchforschung Braunschwaig Schulbuchbibliothek-

8. Allgemeines über die Erde, den Globus und die Karte, Physische und politische Erdkunde Deutschlands - S. 141

1912 - Leipzig : List & von Bressensdorf
141 § 104 Die 7 Fürstentümer. § 104 Fürstentum Lippe: Detmold O, nahe der Grotenbnrg (Hermannsdenkmal). — Lemgo, erzeugt viel Meerschaumwaren. — Salzuflen, größte Stärkefabrik des Festlandes. Fürstentum Schaumburg-Lippe: Bückeburg0, in freundlicher, fruchtbarer Umgebung. Fürstentum Waldeck: Arolsen. — Wildungen, Bad; ebenso Pyrmont, zwischen Lippe und der Weser. Fürstentum Schwarzburg - Rudolstadt: Rudolstadts, an der Saale; Schwarzburg, im Schwarzatale, mit herrlich gelegenem Schloß; beide in der Oberherrschaft. — In der Unterherrschaft Frankenhausen, Saline und Bad, südl. vom Kyffhäuser. Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen: Sondershausen O, au der Wipper, in der Unter- Herrschaft. — In der Oberherrschaft Arnstadt Q, an der Gera in anmutigem Hügellande. Fürstentum Reuß ältere Linie: Greiz O, an der Elster, Wolleverarbeitung. Fürstentum Reuß jüngere Linie: Gera ß, an der Elster, ebenfalls Wolleverarbeitung. Die 3 freien Städte. § 105 Hamburg: Hamburg D, an der hier geteilten Elbe (an der Norderelbe) und der kleinen Alfter, zweitgrößte Stadt Deutschlands, erster Seehafen des Festlandes, auch lebhafte Industrie, z. B. Schiffbau (Blohm und Voß, Vulkan u. a.). Deutsche Seewarte; Bismarck-(Roland-) Denkmal; Freihafen; Sitz der grwen Dampfschiffahrtsgesellschaft der Welt (Hamburg- Amerika-Linie) und zahlreicher anderer Schiffahrtsgesellschaften. — Am Rande der äußerst fruchtbaren Vierlande (Marschboden) Bergedorf. — Cuxhaven, auf einem Geestvor- fprnng an der Elbmündung, Vor- und Auswandererhafen Hamburgs, Fischereihafen, Seebad. Lübeck: Lübeck G, an der Trave und dem Ausgange des Elb-Trave-Kanals; früher als das blühende Haupt der Hansa Deutschlands erste Seestadt (daran erinnern noch ^malerische alte Tore und Häuser), jetzt wieder im Aufschwung begriffen. — Vorhafen Travemünde, Seebad. Bremen: Bremen G, zweite Seehandelsstadt Deutschlands, Freihafen, Sitz des Norddeutschen Lloyd, namentlich Einfuhr von Tabak (erster Tabakmarkt der Erde!), Baumwolle, Wolle, Reis, Petroleum usw.; erster Auswandererhafen Deutschlands. — Vorhafen Bremer- haven, 1830 gegründet. Reichsland Elsaß-Lothringen (15 Tsd. qkm, i3/4 Mm. Emw.). § 106 1. Aufgabe wie bei Hannover angegeben (nach Skizze § 96). 2. Wirtschaftliches, a) Bedeutende Landwirtschaft (Oberrheinische Tiefebene!). Zwischen Rhein und Jll allerdings auch große sandige Flächen; fruchtbar auch Lothringens Täler und Mulden. Der Weinbau übertrifft den aller anderen Staaten Deutsch- lands. Viel Hopfen, ferner Hanf, Tabak, Mohn, Krapp (eine Farbpflanze) usw. d) Berg- bau: Am linken Moselufer eiues der wichtigsten Eisenlager Deutschlands; Anteil am Saarbrückener Kohlenlager; viel Salz, o) Industrie. Das Elsaß ist eiues der Hauptindustriegebiete Deutschlands; Baumwolleverarbeituug in Mülhausen, Kolmar und allen Wasgenwaldtälern (Triebkraft der Bäche!), d) Handel lebhaft, nament- lich auch Durchgangshandel nach Frankreich und der Schweiz. Zwei Kanäle; welche? 3. Städte. Bezirk Unterelsaß: Straßburg G, Festung ersten Ranges an der Jll, mit einem Kranz von Außenwerken; 1/2 Stunde vom Rhein (gute Übergangsstelle), an einer uralten wichtigen Straßenkreuzung (Paris-Wien, Frankfurt-Basel); auch heute Straßen- und Verkehrsknoten (mehrere wichtige Eisenbahnen, 2 Kanäle); daneben gewerbtätig; Prachtvolles gotisches Münster (berühmte Aussicht von der Plattform des fehlenden einen Turmes); Kaiser Wilhelm-Universität. 1681 durch Ludwig Xiv. geraubt, 1870 zurück- gewonnen (28. Sept. Übergabe). — Bei Schlettstadt die Hohkönigsburg, im Wasgen-

9. Allgemeines über die Erde, den Globus und die Karte, Physische und politische Erdkunde Deutschlands - S. 126

1912 - Leipzig : List & von Bressensdorf
§ 83 __Die deutschen Staaten. 126 5. Konfessionen usw. 3/4 der Bevölkerung sind katholisch in Elsaß-Lothringen (76%), Bayern (71%) und Rheinprovinz (70%). 2/3 der Bevölkerung sind katholisch in Posen (68%) und Baden (61%), 1 j2 der Bevölkerung ist katholisch in Schlesien (55%), Westfalen (51%), Westpreußen (50%). Preußen ist zu 1/3 katholisch (35%), Deutschland desgl. (36%). Juden beherbergen verhältnismäßig am meisten Berlin und Hamburg. In Berlin ist 1/20 der Bevölkerung jüdisch (48 vom 1000) = 96000. Die Juden Berlins und Hamburgs könnten allein eine Großstadt von über 100000 Einw. bilden. — Es folgen mit 1/40 der Bevölkerung: Posen, Hessen-Nassau, Groß- Herzogtum Hessen. Am wenigsten Juden wohnen — wir sehen von den Klein- staaten ab — im Kgr. Sachsen (2 vom 1000), Schleswig-Holstein (3 vom 1000), Provinz Sachsen (3 vom 1000). — Ganz Preußen zählt 13 vom 1000, ganz Deutsch- land 12 vom 1000. Ii. Die einzelnen Provinzen und Staaten. § 83 Provinz Schleswig-Holstein (19 Tsd. qkm, i2/3 Mill. Einw.). 1. Die Provinz bildet ein natürliches Gebiet (wiederhole §§78—80, s. Skizze 1, §78!). 2. Wirtschaftliches, a) Landwirtschaft blühend in der Marsch und im östlichen Hügel- bodert; Rindviehzncht die erste Preußens, schleswig-holsteinische Butter hat gleich der dänischen Weltruf; Fettgrasuug in der Marsch; hervorrageude Fischerei (Kieler Sprot- teu); Waldbestand unter allen Provinzen am geringsten, d) Industrie: Großartiger Schiffbau namentlich in Kiel (Kaiserliche Werft, Krupps „Germaniawerft", Howaldts Werst), c) Handel infolge der Meereslage, der Unterelbe, des Kaiser Wilhelm- und des Elb-Trave-Kanals hervorragend. Schleswig-Holstein hat unter allen Provinzen die größte Handelsflotte. 3. Städte. Nur ein Ngbz., Schleswig. Geschichtlich 3 Teile: Schleswig nördl. d. Eider, Holstein, Lauenburg. In Schleswig: Schleswig Q; südwestl. das Dannewerk. — Flens- burg Schiffbau u. Handel, benachbart der neue Kriegshafeu Mürwik. — Düpvel, 1849 u. 64. — Gegenüber: Sonderburg auf Alfen. — Auf Sylt dav Seebad Wester- land. — Husum, Fettviehmärkte. —In Holstein: Kiel #, Hauptkriegshasen (Ausgang geschützt durch die Festung Friedrichsort). Große Wersten (Kaiserliche Werft, Krupps . Germaniawerft u. a.), Universität, Fischerei (Kieler Sprotten u. Bücklinge). Verbindung des Kieler Hafens mit der Unterelbe (Brunsbüttel) durch den Kaiser Wilhelm-Kanal, jetzt vertieft auf 11 m. Hochbrücke bei Levensau. — Im Innern der Bahnknoten Neu- Münster A, Tuchweberei. — Plön, inmitten der seenreichen Ostholsteinischen Schweiz, von 1896—1910 Wohnsitz der kaiserlichen Prinzen. — Altona - Ottensen O, Handels- und Fabrikstadt, mit Hamburg eng verwachsen, wie im Osten Wandsbek /X. Am steilen Elbuser der Villenort Blankenese. — Helgoland, Bad, Kriegshafen. In Lauenburg: Friedrichsruh im „Sachsenwalde"; Bismarck! § 84 Provinz Hannover (39 Tsd. qkm, 3 Mill. Einw.). 1. Benenne sämtliche Eintragungen der zugehörigen Skizze und sprich im Zusammenhange über Umgrenzung, Gebirge, Flüsse und Städte der Provinz! Die Provinz gehört dem westdeutschen Tiefland an (wiederhole §§64 u. 65!), greift füdl. aber auch auf das Bergland über. 2. Wirtschaftliches, a) Landwirtschaft: 41% der Fläche gehören dem Sandboden (Lüne- burger Heide), 14% den Mooren au; hervorragend fruchtbar der Marschsaum, fruchtbar auch

10. Allgemeines über die Erde, den Globus und die Karte, Physische und politische Erdkunde Deutschlands - S. 140

1912 - Leipzig : List & von Bressensdorf
§102 Die deutschen Staaten. 140 sehr fruchtbar; viele kleine Ackerbaustädte; Getreide über Bedarf, auch Zuckerrüben, etwas Tabak, b) Handel infolge der Seelage und der Nähe der Elbe lebhaft. 3. Städte. M.-Schwerin: Schwerin □ , anmutig am Schweriner See gelegen, mit schönem Schloß. — Nordwest!. Gadebusch (Körners Tod 1813). — Nördl. der Sommer- residenz Ludwigslust das Dorf Wöbbelin (Körners Grab). — Parchim, Geburtsort Moltkes. — Am Nordrande der Seenplatte Güstrow. In der „Mecklenburger Schweiz" Malchin; benachbart Stavenhagen, Reuters Geburtsort. — An der Ostsee Wis- mar O, Seehafen, ehemals eine wichtige Hansastadt, jetzt längst überholt durch Rostock , an der Warnow, Mecklenburgs Haupthafen und größte Stadt, Deutschlands kleinste Universität. Rostocks Vorhafen ist Warnemünde, Fähre nach Gedser (gjeser) auf Falster, Seebad. — Westl. von Warnemünde das Seebad Heiligendamm bei Doberan. M.-Strelitz: Neustrelitz O, Residenz. — Neu - Brandenburg. — Südl. von Lübeck das Fürstentum Ratzeburg mit der Stadt Ratzeburg (zum Teil zu Lauenburg gehörig), schön gelegen am gleichnamigen See. § 102 Grohherzogtum Sachsen-Weimar (372 £sb. qkm, 400 000 Einw.). 1. 3 größere und ein paar kleine Stücke in Thüringen. 2. Wirtschaftliches. Hochstehende Landwirtschaft, namentlich auch im Hauptland Weimar- Jena; mancherlei Industrien (die berühmten Ferngläser und anderen wissenschaftlichen Instrumente Jenas). 3. Städte. Im Hauptteil Weimar A, an der Ilm, Deutschlands Dichterstadt, Goethe- und Schillerhaus und -Denkmal. — Apolda O, nahe der Ilm, Wollweberei, besonders Strümpfe. — Jena □, an?, malerisch in einem Felskessel gelegen; Universität. 14. Okt. 1806! — Im Thüringerwald-Gebiete Eisenach □, am Fuße der schönen Wartburg (Sängerkrieg; Heilige Elisabeth; Luther). § 103 Die 5 Herzogtümer. Herzogtum Braunschweig. Außer dem Hauptland ein Weser - Harzstück und ein Harz- stück. Das Hauptland sehr fruchtbar mit starkem Zuckerrübenbau. — Braunschweig 0, an der Oker, unter Heinrich dem Löwen die Hst. ganz Sachsens (im Dom sein Grab); zahl- reiche mittelalterliche Gebäude; heute lebhafte Handels- und Industriestadt (Zucker, Honig- kuchen, Würstchen u. v. a.); Technische Hochschule. — Wolfenbüttel O, etwas fluß- aufwärts, mit berühmter, alter Bibliothek (Lessing). — Bei Helmstedt Braunkohlenlager. Im Weserstück Holzminden a. d. Weser, älteste Baugewerkschule Deutschlands. — Lutter am Barenberge, 1626. — Im Harzstück Blankenburg. Herzogtum Anhalt. Außer dem Hauptland (vom Fläming über die Muldemündung nach dem Harz) ein kleines Harzstück. Das Hauptland sehr fruchtbar (Zuckerrüben), mit einem Steinsalzbergwerk (Leopoldshall). — Dessau ß, an der Mulde. — Bernburg A, Fabrik- stadt au der Saale. — Staßfurt gegenüber Leopoldshall, Salzgewinnung. — Köthen, in fruchtbarer Gegend zwischen Saale und Mulde, gewerbtätig. — Nördl. der Elbe Zerbst. — Im Harzstück Wallenstedt. Herzogtum Sachsen-Meiningen: Meiningen O, und Hildburghausen O, beide an? — Sonneberg O, am Frankenwalde, versendet Spielwaren, Schiefertafeln und Griffel (Gräfenthal und Lehesten). — An der Saale Saalfeld, 10. Okt. 1806! Herzogtum Sachsen-Koburg-Gotha: Gotha □, zwischen Erfurt und Eisenach, Winterresidenz. — Luftkurorte im Thüringer Walde: Tabarz, Friedrichroda, Oberhof u.a. — In einem engen Gebirgstal des Thüringer Waldes Ruhla, teils gothaisch, teils weimarisch (Meerschaumarbeiten). — Koburg O, Sommerresidenz („Feste Koburg"), fabriktätig. Herzogtum Sachsen-Altenburg: Altenburg □, nahe der Pleiße, in reicher, fruchtbarer Um- gebung, sehr gewerbtätig.
   bis 10 von 4359 weiter»  »»
4359 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 4359 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 2
1 99
2 243
3 160
4 369
5 57
6 36
7 55
8 715
9 8
10 283
11 9
12 81
13 1079
14 0
15 92
16 40
17 5
18 400
19 35
20 1
21 51
22 89
23 1
24 134
25 844
26 233
27 49
28 454
29 239
30 13
31 169
32 55
33 27
34 576
35 2354
36 56
37 306
38 185
39 262
40 81
41 20
42 20
43 1
44 13
45 220
46 215
47 331
48 30
49 110

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 34
1 104
2 2
3 276
4 298
5 458
6 103
7 86
8 168
9 512
10 614
11 193
12 24
13 47
14 1
15 82
16 366
17 491
18 184
19 109
20 171
21 54
22 2
23 70
24 9
25 38
26 6
27 73
28 96
29 199
30 9
31 0
32 59
33 27
34 1022
35 35
36 163
37 362
38 287
39 59
40 178
41 357
42 33
43 92
44 2926
45 242
46 190
47 0
48 172
49 158
50 41
51 395
52 37
53 45
54 60
55 1
56 29
57 472
58 16
59 116
60 1239
61 331
62 100
63 20
64 26
65 19
66 115
67 27
68 165
69 107
70 427
71 54
72 297
73 268
74 326
75 38
76 308
77 137
78 66
79 98
80 132
81 16
82 32
83 34
84 14
85 103
86 105
87 25
88 1
89 2
90 28
91 21
92 527
93 28
94 99
95 96
96 115
97 19
98 290
99 9

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 12693
1 5558
2 5067
3 7783
4 2951
5 7936
6 16622
7 9413
8 2161
9 8645
10 6721
11 4544
12 13702
13 9682
14 7360
15 3817
16 6129
17 4991
18 5734
19 8314
20 2377
21 5115
22 3799
23 2107
24 12189
25 12996
26 7892
27 4053
28 12100
29 7823
30 5666
31 4111
32 8760
33 35270
34 12331
35 4809
36 4511
37 4003
38 4705
39 13632
40 7287
41 3225
42 11643
43 12207
44 5706
45 3045
46 7930
47 10253
48 4509
49 5923
50 14646
51 20284
52 11610
53 3409
54 10570
55 7209
56 3297
57 2337
58 6636
59 36309
60 3999
61 6342
62 10224
63 2310
64 5411
65 10693
66 4631
67 6664
68 2914
69 5323
70 4382
71 6675
72 5851
73 7338
74 4639
75 9297
76 3926
77 6602
78 7815
79 3686
80 9308
81 57994
82 4132
83 8855
84 11119
85 5105
86 4663
87 4859
88 4956
89 8285
90 4343
91 8664
92 4708
93 4188
94 6420
95 9147
96 4364
97 8285
98 5918
99 5996
100 32315
101 4070
102 13591
103 7607
104 5185
105 2917
106 4602
107 7151
108 2625
109 7140
110 8045
111 7884
112 7132
113 5829
114 8723
115 3640
116 7363
117 3127
118 3759
119 10916
120 4100
121 14106
122 4961
123 8121
124 14373
125 9590
126 3691
127 14349
128 3342
129 9177
130 5200
131 22565
132 4951
133 13736
134 5212
135 3133
136 28090
137 5644
138 3325
139 5941
140 8601
141 3576
142 15671
143 11420
144 4288
145 8569
146 3379
147 2808
148 5296
149 6672
150 4218
151 6655
152 16803
153 4532
154 6107
155 9244
156 10681
157 6584
158 4153
159 7112
160 5437
161 4279
162 3417
163 3197
164 5372
165 5954
166 12361
167 3739
168 6479
169 5370
170 3495
171 8426
172 5102
173 18028
174 4359
175 39998
176 6431
177 30657
178 3696
179 14594
180 5100
181 3492
182 19098
183 43676
184 7737
185 3570
186 3679
187 4802
188 10539
189 5516
190 2585
191 5820
192 5796
193 9946
194 4460
195 8665
196 17198
197 4972
198 5216
199 8561